VITA |
Johannes Angerbauer Goldhoff
Seit 1996 Erweiterung des Goldbegriffs zu "Sozialem Gold / Social Gold" Aus Social Gold wird ab 2021 HUMAN gold
|
|
Kurzvita 1958 geboren in Steyr 1977 Studium der Metallplastik (H. Gsöllpointner) und Bildhauerei (E. Reiter) an der Kunstuniversität Linz, Diplom 1982 Erkennen des Wahren Goldes 1983/84, seit 1989 Arbeit am Goldbegriff und seit 1996 an dessen Erweiterung Seit 1989 weltweite Handlungen mit Stationierungen von „Transformatoren“ und der T.A. Werkreihe "Tellaura Anachtonismos" (Die Rückkehr des Goldes zur Erde) als Reinigung/Katharsis des - durch Mensch und Geschichte - mit Gift und Leid behafteten Goldes. 1996 Konzeptuelle Befreiung des polaren, materiell/immateriell, gespaltenen Goldbegriffs zu dessen positiver Erweiterung zu Socialgold. Ab 2021 Kunstevolutionäre Transformation von Socialgold zu HUMANgold Bezeichnung des Werkzugangs als „Prozessorientierte Konzeptkunst“, auch in Form von „Reaktionskunst“
|
Goldene
Ehrenmedaille, Künstlerhaus, Wien Zahlreiche Ausstellungen, Aktionen und Projekte im In- und Ausland
|
|
2020 |
"Steyr Eisenherz" Ein Generationen
verbindender Kunstorganismus |
2019 |
"Schau mit offnen Augen nur" Rauminstallation,
Kunsthandel Pohlhammer, Steyr (E) |
2018 |
"anima animal"
Kunsthandel Pohlhammer, Steyr (B) |
2017 |
KUNSTtraffic Kunsthandel Pohlhammer,Rauminstallation,
Steyr (E/KNN) |
2016 |
"27 Jahre Social Gold Relikte"
Rauminstallation, Galerie Forum, Wels
(E) |
2015 |
4-teilige Bodengold Installation,
GOLD Lifeball, Wien |
2014 |
"STEYR Goldene Stadt" Rauminstallation, Museum Arbeitswelt (E) |
2013 |
Kuratierung der
Gruppenausstellung SOZIALE GOLDKRISTALLE 1.0, Galerie Forum, Wels |
2012 |
Int. Ausstellung
GOLD im Unteren Belvedere, Wien (B) Bodengold Installation und
Diptychon |